About adminpf

This author has not yet filled in any details.
So far adminpf has created 149 blog entries.

„deutsche.hochschul.cloud“ mit über einer Million Nutzer gestartet

Düsseldorf,  Die Düsseldorfer dal33t GmbH, Entwickler der Sync&Share-Lösung PowerFolder, hat den Startschuss für die „deutsche.hochschul.cloud“ (DHC) bekannt gegeben. Bereits jetzt haben sich schon über 100 deutsche Hochschulen dem Projekt angeschlossen.

Bereits auf dem Nationalen IT-Gipfel 2012 in Essen war die Digitalisierung von Bildungsinfrastrukturen ein Thema. In den letzten Jahren waren dann bereits auch erste großflächige, aber noch regionale Lösungen entstanden. Dazu zählen Cloud-Dienste wie die bayerische Storage Cloud mit 400.000+Nutzern und Standorten in Garching (LRZ) und Erlangen (RRZE/FAU), „bwSync&Share“ in Baden-Württemberg (KIT, mit rund 500.000 Nutzern) oder der „GWDG Cloud Share“ (der unter anderem die Universität Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft angehören). Grundlage hierfür ist – wie auch bei der Universität Rostock, der TU Braunschweig oder der Hochschule Harz – die bewährte Sync&Share-Lösung PowerFolder.

DHC soll die Vernetzung vorantreiben

Mit dem kürzlich gestarteten Produktivbetrieb der Version 11.2 von PowerFolder sind nun die technischen Grundlagen für den Start der größten digitalen Initiative im deutschen Bildungswesen, der DHC ( „deutsche.hochschul.cloud“), geschaffen worden, die die dal33t GmbH zusammen mit dem KIT, der GWDG und dem LRZ/RRZE auf den Weg gebracht hat. Damit sollen all die vorgenannten Landesdienste und Hochschulen – die zusammen mehr als eine Million lizenzierte Nutzer haben – zukünftig vernetzt werden. So können dann digitale Lern- und Lehrinhalte, wissenschaftliche Studien und administrative Prozesse auch auf nationaler – und später auch auf internationaler Ebene – sicher und unkompliziert ausgetauscht werden. Dabei soll aber auch die schnelle Vernetzung der übrigen Hochschulen im Auge behalten werden; die DHC setzt da auf Interoperabilität zwischen den verschiedenen Anbietern von Sync&Share-Lösungen.

Mithilfe der „DFN-Cloud“ können Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung, die selbst keinen eigenen FileSync&Share-Dienst betreiben, über den DFN-Verein (Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes) die Cloud-Dienste anderer Hochschulrechenzentren nutzen. So ist zum Beispiel die Universität Rostock seit dem Wintersemester 2016/2017 über die DFN-Cloud an die baden-württembergische „bwSync&Share“ angeschlossen.

PowerFolder verlängert in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen

Im Rahmen des PowerFolder-Kongresses, der im November in Düsseldorf stattfand, hat die dal33t GmbH ihre Verträge mit dem KIT, der GWDG und dem LRZ/RRZE teilweise langjährig verlängert. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Betreiber von bwSync&Share), die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG, Betreiber des GWDG Cloud Share), das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ, zuständig für die Münchener Hochschulen und Hochschulen im südbayerischen Raum) und das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE, IT-Dienstleister für die Universität Erlangen-Nürnberg und Hochschulen im nordbayerischen Raum) werden also auch zukünftig auf PowerFolder setzen. Damit sind optimale Bedingungen für die weiteren Entwicklungen der deutschen.hochschul.cloud geschaffen.

PowerFolder XING Gruppe – Jetzt beitreten

Jetzt der PowerFolder XING Gruppe beitreten

Das Jahr 2017 wird einige Neuerungen im Hause PowerFolder bringen, sowohl technischer Natur als auch innerhalb des Unternehmens. Wenn Sie jetzt unserer Xing Gruppe  beitreten halten wir Sie dort stets über alle Änderungen und Neuerungen auf dem laufendem.

 

Sie erhalten immer aktuelle Informationen zu:

  • Unserem Early Access Program (EAP)
  • Besonderen Angeboten
  • Events und Messen
  • Neuen Funktionen

PowerFolder 11 Service Pack 2 ist jetzt verfügbar

Wir hoffen Sie hatten einen guten Rutsch und einen spannenden Start in das neue Jahr. Damit das Jahr sicher und stabil weiter geht haben wir jetzt unser neues Service Pack 2 für PowerFolder Version 11 veröffentlicht. Wir empfehlen Ihre Systeme bald möglichst mit dieser Version auszustatten.

Die neue Version finden Sie hier:

Download Clients & Server

Sie finden die Release-Notes und Upgrade-Informationen für die Server Version hier

Sowie die Relase-Notes für die Clients  hier

Wie immer sind updates für sämtliche Nutzer kostenlos.

Thyssenkrupp – Private Cloud Lösungen als Schutz vor Hacker-Angriffen

Hacker-Angriffe auf Industriekonzerne  und Forschungsunternehmen gehören inzwischen leider zum Alltag. Das zeigt aktuell auch wieder die jetzt bekannt gewordene, großangelegte Attacke von organisierten Cyberkriminellen aus dem asiatischen Raum auf Thyssenkrupp, die in die IT-Systeme des Unternehmens eingedrungen waren und dort Datensätze mit Konzerninformationen entwenden konnten.

Verhindern lassen sich derartige Angriffe nicht. Selbst globale Technologie-Unternehmen wie Apple oder Sony, Behörden wie die EZB und sogar der Deutsche Bundestag waren schon betroffen. Mit effizienten Schutzmaßnahmen kann man aber verhindern, dass die Eindringlinge Erfolg haben und in den Besitz hochsensibler Daten gelangen. Zum Beispiel mit einer sicheren und erprobten Sync+Share-Lösung wie PowerFolder (EFFS).

Nutzer wie das Luft- und Raumfahrtunternehmen Measurement Specialties, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung oder das Deutsche Krebsforschungszentrum wissen – wie tausende Unternehmen in aller Welt und die meisten der deutschen Hochschulen auch – dass Datensicherheit bei PowerFolder die oberste Priorität hat.

  • Daten werden verschlüsselt gespeichert und übertragen
  • Daten werden nach deutschen Datenschutzbestimmungen auf deutschen Servern gespeichert
  • Oder bleiben alternativ, sicher nach außen geschützt, komplett als eigene privaten Cloud im Unternehmen
  • Daten und Dokumente werden durch ein umfangreiches Rechtesystem geschützt
  • IT-Sicherheitsforschung und – entwicklung ausschließlich in Deutschland
  • Qualitätszeichen „IT Security Made in Germany“ der Teletrust e.V.

Insbesondere durch die Verwendung einer Privaten PowerFolder Cloud, können Technologie-Unternehmen sehr genau bestimmen und nachvollziehen, wer unter welchen Umständen Zugriff erhält. In Hochsicherheits-Szenarien läuft PowerFolder sogar ohne Verbindung zum Internet. Dabei genießen Nutzer den gleichen Komfort und Funktionsumfang, den sie von Cloud Diensten kennen. Selbst gemeinsames Bearbeiten von Office-Dokumenten im Browser, ohne die Verwendung eines externen Dienstes, wird so möglich.

 

PowerFolder und KIT verlängern Zusammenarbeit

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Düsseldorfer Sync&Share-Spezialist PowerFolder haben ihre sehr erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert.

Düsseldorf/Karlsruhe – Die dal33t GmbH, Entwickler der bewährten Sync&Share-Lösung PowerFolder und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der größten deutschen Hochschul-Cloud „bwSync&Share“ zum 1. Januar 2017 um weitere drei Jahre verlängern. Das haben das Düsseldorfer Unternehmen und das KIT im Vorfeld des jährlichen PowerFolder-Kongress beschlossen, der am 24. Und 25. November stattfindet.  Die Nutzer von bwSync&Share profitieren dann auch von den stetigen Verbesserungen von PowerFolder, wie etwa der inzwischen integrierten Online-Dokumentenbearbeitung.  Dal33t-CEO Christian Sprajc: „Wir freuen uns natürlich, dass das KIT auch in Zukunft auf PowerFolder setzt. Die vergangenen drei Jahre waren geprägt von einer konstruktiven und fruchtbaren Zusammenarbeit, mit der das Angebot stetig  verbessert werden konnte. Dass das gut angenommen wurde sieht man nicht zuletzt daran, dass der Anteil von Dropbox im Bildungswesen seit dem Start der bwSync&Share um gut 25 Prozent zurückgegangen ist. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir in den kommenden drei Jahren zusammen mit dem KIT die Erfolgsgeschichte von bwSync&Share weiterführen können.“

bwSync&Share, KIT und PowerFolder: Eine Erfolgsstory

Am 1. Januar 2014 hatte das KIT den Online-Speicherdienst „bwSync&Share“  in Betrieb genommen, der auf PowerFolder setzt und zusammen mit der dal33t GmbH entwickelt wurde. Der landesweite Dienst, bereitgestellt durch das Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT, steht gut einer halben Million Studierenden und Mitarbeitern aller Hochschuleinrichtungen in Baden-Württemberg und darüber hinaus zur Verfügung. Die Lösung erlaubt das unkomplizierte und sichere Speichern, Teilen und Synchronisieren von Dokumenten und Daten wie etwa Hausarbeiten oder Forschungsergebnissen und integriert sich nahtlos in die moderne Hardware-Ausstattung der Hochschulen. Zum Wintersemester 2016/2017 hatte sich auch die Universität Rostock mit ihrer „Uni Rostock BOX“  über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) „bwSync&Share“ angeschlossen; auch hier übernahm das KIT das Hosting. Mittlerweile liegen zudem auch weitere Anfragen von Behörden, Bibliotheken und anderen Einrichtungen vor. DFN-Mitglieder können die Lösung als Teil der DFN-Cloud selbstverständlich auch über die Landesgrenzen von Baden-Württemberg hinaus beziehen.

Über das KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT steht für weltweit sichtbare Forschung, Entwicklung und Innovation in den Bereichen des Hochleistungsrechnens (High Performance Computing, HPC), der Behandlung großer Datenmengen (Data Intensive Computing, DIC) und der sicheren IT-Föderationen. Das SCC offeriert ein breites Spektrum an verlässlichen IT-Services, die auf einer sicheren und hoch verfügbaren Infrastruktur basieren, und gestaltet maßgeblich die Entwicklung von ubiquitären, prozessintegrierten und kundenorientierten Diensten mit.

Jetzt noch für diesen Donnerstag kostenlos anmelden: PowerFolder Kongress 2016

Wir laden Sie hiermit herzlich ein uns am 24.11.2016 in unserem neuen Office in der Emanuel-Leutze Straße 11 in Düsseldorf zu besuchen. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos, die Anzahl der Gäste jedoch begrenzt.

Weiter Informationen finden Sie auf unserer Einladung:

Jetzt Einladung herunterladen

Bei Snacks und Getränken stellen einige unserer Gäste, gemeinsam mit uns, ihre Lösungen und Neuheiten vor.

Unter anderem werden dies in diesem Jahr sein:

  • exceet Secure Solutions (PKI und mehr)
  • Dell EMC (Storage)
  • ONLYOFFICE (Dokumenten-Bearbeitung)
  • Cryptomator (Verschlüsselung)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Ihr PowerFolder Team

PowerFolder Version 11 Service Pack 1 jetzt verfügbar

PowerFolder Version 11 Service Pack 1 steht jetzt für Sie zum Download bereit

Guten Tag, wir informieren Sie hiermit darüber das unser neuster und erster Service Pack für PowerFolder Version 11 ab sofort für Sie zum Download bereit steht. Wie immer geht es bei unseren Service Packs darum, sicherzustellen das Ihre PowerFolder Version auf dem neusten stand bleibt, was Sicherheit und Stabilität betrifft. Mit der aktuellen Version wird jedoch optional auch noch unsere neue integrierte Verschlüsselung als Beta Version verfügbar.

Download PowerFolder Version 11 Service Pack 1

Verbesserungen

  • (Beta) Embedded encryption of files at rest at backend
  • PowerFolder jetzt auch in Niederländisch nutzbar
  • Multiple transfer streams in LAN und WAN
  • Verbesserte Performance und API
  • Verbesserte Migartion und Updates
  • Verschiedene kleine Verbesserungen

Bugfixes

  • Fixed Microsoft visual C++ runtime library Fehler in Clients 
  • Fixed Zusammenführnug von verschiedenen Accounts wenn die E-Mail die gleiche Prefix hat
  • Fixed SQL errors  bei updates von Version 10 SP5 zu 10 SP6 oder 11 Tesla
  • Verschiedene kleinere bugfixes

Jetzt kostenlos zum PowerFolder Kongress 2016 anmelden

Besuchen Sie uns am 24.11.2016 an unserem neuen Standort in der Emanuel-Leutze Straße 11 in Düsseldorf. Treffen Sie, in zwangloser Umgebung, neue Kontakte aus Bildung Foschung und Wirtschaft.

Themen werden unter anderem sein:

  • Sichere Online Dokumenten Bearbeitung
  • Verschlüsselung
  • PowerFolder Sync und Share
  • Networking

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt, und wir würden uns über Ihren Besuch freuen.  Bitte melden Sie sich kostenlos an unter:

Unsere Einladung zum Kongress finden Sie hier:

Einladung zum weiter verteilen

Birmingham: Auch englische Universität vertraut auf PowerFolder

Nach weit über 100 Hochschulen aus fünf Bundesländern in Deutschland vertraut auch die englische University of Birmingham auf die Sync&Share-Lösung PowerFolder aus Meerbusch bei Düsseldorf. Nach einer neunmonatigen Evaluierungs- und einer längeren Testphase startete man dort den File Sync&Share-Service „BEAR Datashare“, der auf PowerFolder basiert.

 

Meerbusch/Birmingham. Die englische Universität von Birmingham (UOB) setzt bei ihrem File Sync&Share-Service „BEAR Datashare“ auf das weltweit bewährte PowerFolder der dal33t/PowerFolder GmbH aus Meerbusch bei Düsseldorf. Nach einer längeren, sorgfältigen Evaluierungsphase und ausgiebigen Tests läuft das universitätseigene Angebot, das PowerFolder On-Premise nutzt, jetzt im Regelbetrieb. BEAR Datashare wird auf Servern auf dem Campus gehostet.  Studenten und Wissenschaftler, aber auch externe Partner können darauf über Webbrowser und mobile Geräte zugreifen. Jeder von ihnen erhält 25 GB Speicherplatz, beim Austausch von Files existiert kein Größenlimit.

Maßgeschneidert und wettbewerbsfähig

Von Anfang an implementierte Aslam Ghumra – Manager für Forschungsdaten an der Universität in Birmingham – PowerFolder. Dabei wurden nicht nur die spezifischen Anforderungen der Universität erfolgreich umgesetzt, sondern es fand auch ein umfangreicher Erfahrungsaustausch statt, der die zukünftige Entwicklung beeinflusst hat.

„Die Universität von Birmingham ist eine große, forschungsintensive Einrichtung. Die sichere und unkomplizierte, flexible Zusammenarbeit von Forschern der Universität untereinander-  aber auch mit ihren nationalen und internationalen Kollegen – und der damit verbundene Austausch hochsensibler Daten ist daher von immenser Bedeutung“ – führt Aslam Ghumra (Rersearch Data Management der University of Birmingham) aus. Und weiter: „Wir haben uns für PowerFolder entschieden, weil es uns eine maßgeschneiderte, wettbewerbsfähige Lösung garantiert, die sich problemlos in unser eigenes System integrieren lässt. “  Nach der Implementierung machte es Dr. John Owen – Leiter der Forschungsförderung IT an der Universität Birmingham-  zu seiner Aufgabe, BEAR DataShare ausgewählten Forschern an der UOB verfügbar zu machen:

„Zusammenarbeit ist das Herz vieler unserer Forschungsprojekte, und sorgt dafür, dass diese sich erfolgreich entwickeln können.  BEAR DataShare wurde begeistert und fachübergreifend von der Forschungsgemeinschaft angenommen, und macht bereits jetzt einen echten Unterschied.“

Aber der neue Dienst hat nicht nur innerhalb der Universität großen Anklang gefunden, sondern auch über deren Grenzen hinaus.  Dafür hat vor allem David Deighton  – Leiter Architektur, Sicherheit und Innovation, IT-Services –  gesorgt, indem er die Lösung auch externen Partnern zugänglich machte:

„BEAR DataShare bietet einen besonderen Service: Eine sichere File Sync und Share-Plattform, die vollständig unter unsere Kontrolle ist und unabhängig im Rechenzentrum der Universität betrieben wird.   Wir haben den Dienst bereits erfolgreich zum sicheren Datenaustausch mit Wirtschaftsprüfern von PWC und HSCIC, mit Partnern aus der Industrie und mit Kollegen von anderen Einrichtungen wie Nottingham, Oxford, Edinburgh und Berkeley genutzt.“

So viel Lob kommt in Meerbusch gut an. CEO Christian Sprajc:“ Wir freuen uns natürlich, dass sich – nach zahlreichen deutschen Hochschulen – nun auch eine der wichtigsten Universitäten Englands für PowerFolder entschieden hat. Wir sind überzeugt, in Zukunft auch weitere internationale Partner im Bildungsbereich gewinnen zu können.“

Über die University of Birmingham

Die Universität von Birmingham wurde im Jahr 1900 von Königin Victoria gegründet und ist heute mit insgesamt 27.000 Studenten eine der größten Universitäten von England. Sie ist Mitglied der Russell-Gruppe, die die Interessen der britischen Top-Universitäten gegenüber der Regierung vertritt und Gründungsmitglied des weltweiten Hochschulnetzwerkes Universitas 21. Außerdem ist sie Kooperationspartner der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu den bekanntesten Alumni gehören unter anderem der Schauspieler Tim Curry, die Musiker Spencer Davis und Simon Le Bon (Duran Duran), der Zoologe und Verhaltensforscher Desmond Morris und mehrere Nobelpreisträger (Francis William Ashton  – Nobelpreisträger für Chemie 1922, John Robert Vane – Nobelpreis für Medizin 1982, Paul Nurse – Nobelpreis für Medizin 2001).

Über PowerFolder

Das deutsche Unternehmen Dal33t  mit Sitz in Meerbusch bei Düsseldorf entwickelt und vertreibt seit 2007 unter dem Markennamen Powerfolder erfolgreich Datei Sync- &Share-Lösungen. Das Angebot umfasst sowohl öffentliche  aber auch integrierte  Private Cloud- Lösungen (EFSS) als individualisierte On-Premise-Dienste.  Über zwei Millionen User weltweit, die meisten der deutschen Hochschulen und tausende Unternehmen  nutzen  PowerFolder.  PowerFolder-Nutzer können von überall auf ihre Dateien zugreifen und diese auch gemeinsam bearbeiten und teilen – auch mobil über die PowerFolder-App. Sicherheit hat dabei absolute Priorität: Die Daten werden stets verschlüsselt und nach deutschen Datenschutzbestimmungen auf deutschen Servern gespeichert.  PowerFolder wird vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert und ist Träger des Siegels „IT Security Made in Germany“.

Reminder: Besuchen Sie uns diese Woche auf der it-sa 2016 in Nürnberg

Wir würden uns freuen Sie vom 18-20 Oktober 2016 am Gemeinschaftsstand des TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (Stand: 12.0-641) auf der it-sa begrüßen zu dürfen.

Dort diskutieren wir gerne mit Ihnen Ihre Szenarien und besprechen mit Ihnen wie PowerFolder dazu beitragen kann, dass Ihre Herausforderungen sich zu Lösungen entwickeln können.

Sollten Sie Interesse haben die it-sa 2016 zu besuchen kontaktieren Sie uns, gerne auch kurzfristig, zur Terminabsprache. Selbstverständlich stellen wir Ihnen gerne auch Tickets zur Verfügung.

Kontakt

Mit freundlichen Grüßen:

Ihr PowerFolder Team

Go to Top